Palazzo Fortuny – Das Haus-Atelier von Mariano Fortuny

Fortuny Mode Venedig


In der stillen Eleganz des Campo San Beneto, nur wenige Schritte vom Teatro La Fenice entfernt, steht der Palazzo Pesaro degli Orfei, besser bekannt als Palazzo Fortuny. Hier — zwischen gedämpftem Licht, hohen Fenstern, mit Samt ausgekleideten Wänden und Räumen, die die Zeit anzuhalten scheinen — verwandelte Mariano Fortuny y Madrazo einen großen spätgotischen Palast in ein gesamtkünstlerisches Labor: Malerei, Bühnenbild, Fotografie, Mode, Textilien, Licht. Das ist der Geist des Fortuny Museums: kein traditionelles Museum, sondern ein Haus-Atelier, in dem Erfindung zur Atmosphäre wird.

Der Rundgang ist eine Reise in Fortunys Imagination: Bühnenmodelle und Szenendekorationen, Textildruck, die legendären “Kleid-Skulpturen” wie das berühmte Delphos, orientalistisch inspirierte Innenräume, eine kreative Bibliothek, Räume mit Wagner-Zyklen und das Textilatelier, das er mit Henriette Nigrin teilte. All dies im selben Palazzo, den Fortuny liebte, restaurierte und neu erfand — indem er Räume öffnete, Proportionen wiederherstellte und eine perfekte ästhetische Maschine schuf.


Der Palast: vom Spätgotik-Palazzo zum Atelier eines Visionärs

Der Palast wurde für Benedetto Pesaro im späten 15. Jahrhundert (ca. 1460–1480) errichtet. Sein imposantes Volumen, die großen Fenstergruppen der Hauptgeschosse und die ungewöhnliche Tiefe der Räume (über 43 Meter) machen ihn zu einer der größten spätgotisch–renaissancezeitlichen Privatresidenzen Venedigs. Im Laufe der Jahrhunderte beherbergte er Druckereien und Musikakademien (darunter die Accademia degli Orfei ab 1786), bis er im 19. Jahrhundert verfiel. Mariano Fortuny hauchte ihm neues Leben ein: er kam 1898, erwarb den Palast schrittweise (1899, 1900, 1906) und verwandelte ihn in ein Atelierhaus.

Nach seinem Tod (1949) schenkte seine Frau Henriette Nigrin das Gebäude 1956 der Stadt, mit der Bestimmung, es solle ein „permanentes Kulturzentrum“ bleiben. Das Museum wurde 1975 eröffnet.


PALAZZO FORTUNY - PHOTO GALLERY 


 

 

 

 

Mariano Fortuny (1871–1949): Gesamtkünstler

In Granada geboren, in einer Künstler- und Sammlerfamilie, wuchs Fortuny zwischen Spanien, Paris und Venedig auf. Maler, Bühnenbildner, Erfinder von Lichtapparaten, Fotograf und — vor allem — Designer von Textilien und avantgardistischen Kleidern: er experimentierte pausenlos mit Licht (auch in Malerei und Fotografie) und mit dem Verhältnis zwischen Oberfläche, Farbe und Bewegung.

Im Zentrum seiner Poetik steht die Idee eines Atelier-Weltsystems, in dem venezianische Tradition (Tizian, Tintoretto, Veronese), orientalische Einflüsse, Renaissance-Raffinement und technische Modernität zusammenfließen. Textilien und Mode sind der Punkt, an dem Kunst und Handwerk eins werden: Holzmodelle, Farbvarianten, geprägte Samte und Seiden, Kleider, die nicht nur “angezogen” werden — sie inszenieren Licht.


Sammlungen & Höhepunkte

  • Hausmuseum: historische Räume, Möbel, „Wintergarten“ mit allegorischen Wandmalereien
  • Ateliers: Malerei, Fotografie, Bühnenraum, Textilatelier
  • Mode & Textilien: Knossos (1907), geprägte Samte, Seiden, das ikonische Delphos (1909–1910)
  • Wagner-Zyklen: Gemälde inspiriert von Wagners Opern
  • Sammlerkabinet: Teppiche, Keramik, Waffen, Objekte als visuelles Archiv

Aktuelle Ausstellung: ANTONIO BEATO. Rückkehr nach Venedig (15. Oktober 2025 – 12. Januar 2026).


Für wen geeignet?

  • für Liebhaber von Kunst & Design
  • für Mode- und Textilinteressierte
  • für alle, die ein „modernes“ Venedig entdecken möchten
  • für Slow-Travel-Enthusiasten

Praktische Tipps

  • Dauer: 60–90 Minuten (+30–40 Minuten bei Ausstellung)
  • Beste Zeit: Eröffnung oder später Nachmittag
  • Audioguide: über MUVE-App verfügbar
  • Dog-Sitting-Service auf Anfrage verfügbar
  • Kombi-Ticket Fortuny + Ca’ Pesaro empfohlen

Wie man hinkommt

Adresse: San Marco 3958, Campo San Beneto, Venedig

  • Vaporetto: Linie 1 — Haltestelle Sant’Angelo
  • Zu Fuß: 6–8 Min. von La Fenice, 10–12 Min. vom Rialto, 12–15 Min. von der Accademia

Öffnungszeiten & Tickets

Öffnungszeiten
1. April – 31. Oktober: 10:00 – 18:00 (letzter Einlass 17:00)
1. November – 31. März: 10:00 – 17:00 (letzter Einlass 16:00)
Dienstag geschlossen.

Tickets
Erwachsene: 10,00 €
Ermäßigt: 7,50 €
Schulgruppen: 4,00 €
Kostenfrei: Einwohner, Kinder 0–5, Menschen mit Behinderung + Begleitung, autorisierte Guides, MUVE-Partner etc.

Kombi-Ticket “Moderne & Zeitgenössische Museen” (Ca’ Pesaro + Fortuny): 15,00 € Erw. — 12,00 € erm.


VENICE - MUSEO FORTUNY



Was man in der Nähe sehen kann


Warum das Fortuny Museum besuchen?

Weil Venedig hier sein eigenes 20. Jahrhundert erzählt, ohne seine Seele zu verlieren. Ein historischer Palazzo, bewohnt von einem Künstler, der Tradition in moderne Erfindung verwandelte. Hier ist Licht ein Material, ein Stoff kann Malerei sein und ein Bühnenraum wird zu Architektur.

Ein Museum, das man erlebt — nicht bloß „besucht“.